home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Philipp Neudecker
- Hermannstraße 8
- 95213 Münchberg
- Tel.: 09251/6228
-
-
- Hinweise zum Workbench-Hifsprogramm Lock2AppMenu:
-
-
- Der Schreibschutz von Disketten hilft nicht nur gegen Datenverlust durch ver-
- sehentliche Aktionen des Benutzers, sondern dämmt auch wirksam die Verbreitung
- von Viren ein. Beides kann sehr peinliche Folgen haben. Um diesen Schutz auch
- auf Festplatten zu übertragen, liefert Commodore den CLI-Befehl "Lock" mit aus,
- der softwaremäßig einen Schreibschutz emuliert. Bei Benutzung auf der Workbench
- ist es jedoch sehr umständlich, dafür immer den Umweg über ein Shell-Fenster
- oder das "Execute command"-Menü gehen zu müssen. Ab der WB-Version 2.0 bietet
- sich eine Alternative an: die Verwendung von Application-Menus, d. h. die Über-
- nahme ins Tools-Menü der Workbench. Lock2AppMenu ist ein Programm, das eben die-
- se Aufgabe erfüllt.
-
- Zur Benutzung des Programms: Nach dem Start über Workbench oder Shell werden die
- Menüpunkte "Lock on" (Schreibschutz an) und "Lock off" (Schreibschutz aus) ein-
- gerichtet und das Programm überwacht im Hintergrund, ob einer davon angewählt
- wird. Zur (De-)Aktivierung des Schreibschutzes muß man nur das / die betreffen-
- de(n) Icon(s) auswählen (anklicken) und den entsprechenden Menüpunkt anwählen;
- es wird ein Ausgabefenster geöffnet und der Lock-Befehl für die entsprechenden
- Laufwerke ausgeführt. Das Fenster kann nun geschlossen werden.
- Um das Programm zu beenden, genügt ein weiterer Programmaufruf (WB oder Shell).
- Zum automatischen Aufruf beim Booten ist folgendes zu beachten: Bei Aufruf in
- der Startup-sequence muß der Befehl LoadWB bereits einige Zeit vorher ausgeführt
- worden sein, was notfalls mit einem WAIT-Befehl sichergestellt werden muß. Sinn-
- voller erscheint mir daher, ein Icon zu kreieren und das Programm in die Schub-
- lade WBStartup zu kopieren. Vorsicht: Da es im Hintergrund aktiv bleibt, ist es
- notwendig, das Icon anzuklicken, den Menüpunkt "Icons/Information" anzuwählen
- und bei den "Tool Types" den Eintrag "DONOTWAIT" anzufügen. Andernfalls er-
- scheint jedesmal ein Requester, der dann mit "NO" zu beantworten ist.
-
- Lock2AppMenu ist für M2Amiga V4.3 geschrieben. Für einen optimierten und resi-
- dentfähigen Code sind folgende Optionen sinnvoll: m2c: -y -x; m2l: -x +r
- Ich habe mich um umfangreiche Kommentierung bemüht. Mit etwas Modula-2-Erfahrung
- dürfte es nicht schwer sein, auch andere Einträge in das Tools-Menü vorzunehmen
- und zu überwachen.
- Noch eine Anmerkung: Für die Stop-Nachricht habe ich den Typ
- toolExit verwendet, von dem ich nicht weiß, wozu er gut ist und ob das System
- ihn verwendet. Deshalb habe ich vorsichtshalber eine aussagekräftige userData
- (Konstante StopData - "Stop") mitgeschickt.
- Für Fehlermeldungen und Verbesserungsvorschläge bin ich selbstverständlich
- jederzeit dankbar.
-
- Philipp Neudecker
-